Datenschutz-Erklärung / Privacy Policy

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Er behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden keine personenbezogene Daten erhoben.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Felix Golenko
E-Mail: privacy [at] felixgolenko.info

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

KONTAKTFORMULAR

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

COOKIES

Die Internetseiten verwenden keine so genannte Cookies.

GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt keine Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics oder ähnliche Anbieter.

IP Adressen

Die Seitenbetreiber verzichten auf die Speicherung von IP Adressen. Es wird lediglich ein einfaches Logfile auf dem Server erzeugt, welches die Anzahl der Seitenaufrufe protokoliert.

Google Webfonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten keine von Google bereitgestellt Web fonts. Beim Aufruf einer Seite wählt Ihr Browser die benötigten Schriftarten lokal von Ihrem Computer.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Die Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte z. B. von Vimeo oder Youtube (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.) enthalten. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Verfolgungen durch Dritte einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Was ist Vimeo?

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können. Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HDQualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.

Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?

Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter VimeoFunktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern. Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590331674077641-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie  _ga oder _gat_UA76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem VimeoVideo interagieren:

Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280331674077641- 7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au Wert: 1.1.770887836.1578401279331674077641-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser. Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eurlex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights.

Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy,

Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTubeVideos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können. Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden. In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y331674078308-1 Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPSStandort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7331674078308–
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI331674078308–
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/? hl=de sehen Sie genau wo sich die GoogleRechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt. Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser. Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.

Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

The operator of these pages takes the protection of your personal data very seriously. He treats your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this data protection declaration.
When you use this website, no personal data is collected.

I point out that data transmission over the Internet (eg communication by e-mail) security gaps. A complete protection of data against access by third parties is not possible.

NOTE ON THE RESPONSIBLE OFFICE

The responsible party for data processing on this website is:

Felix Golenko
e-mail: privacy [at] felixgolenko.info

SSL- RESP. TLS-ENCRYPTION

For security reasons and to protect the transmission of confidential content that you send to us as the site operator, this site uses SSL or TLS encryption. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from “http://” to “https://” and by the lock symbol in your browser line. If SSL or TLS encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.

CONTACT FORM

If you send us inquiries via contact form, your data from the inquiry form, including the contact data you provided there, will be stored by us for the purpose of processing the inquiry and in case of follow-up questions. We do not pass on this data without your consent. The processing of the data entered in the contact form is therefore based exclusively on your consent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). You can revoke this consent at any time. For this purpose, an informal communication by e-mail to us is sufficient. The legality of the data processing operations carried out until the revocation remains unaffected by the revocation. The data you entered in the contact form will remain with us until you request us to delete it, revoke your consent to store it, or the purpose for storing the data no longer applies (e.g. after we have completed processing your request). Mandatory legal provisions – in particular retention periods – remain unaffected.

COOKIES

The internet pages do not use so-called cookies.

GOOGLE ANALYTICS

This website does not use any functions of the web analytics service Google Analytics or similar providers.

IP addresses

The site operators do not store IP addresses. Only a simple log file is generated on the server, which logs the number of page views.

Google Web Fonts

This site does not use web fonts provided by Google for the uniform display of fonts. When you call up a page, your browser selects the required fonts locally from your computer.

Embedded content from other websites

Articles on this site may include embedded content e. g. from Vimeo or YouTube (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

What is Vimeo?

We also use videos from the company Vimeo on our website. The video portal is operated by Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. With the help of a plug-in, we can show you interesting video material directly on our website. In the process, certain data may be transferred from you to Vimeo. In this privacy policy, we will show you what data is involved, why we use Vimeo and how you can manage or prevent your data or the data transfer. Vimeo is a video platform that was founded in 2004 and has made it possible to stream videos in HD quality since 2007. Since 2015, it has also been possible to stream in 4k Ultra HD. The portal is free to use, but paid content can also be published. Compared to the market leader YouTube, Vimeo prioritizes high-quality content. Thus, on the one hand, the portal offers a lot of artistic content such as music videos and short films, but on the other hand, it also offers documentaries worth knowing about a wide variety of topics.

Why do we use Vimeo on our website?

The goal of our web presence is to provide you with the best possible content. And to do so as easily accessible as possible. Only when we have achieved this, we are satisfied with our service. The video service Vimeo helps us to achieve this goal. Vimeo gives us the opportunity to present you with high-quality content directly on our website. Instead of just giving you a link to an interesting video, you can watch the video right there on our site. This expands our service and makes it easier for you to access interesting content. Thus, in addition to our texts and images, we also offer video content.

What data is stored on Vimeo?

When you call up a page on our website that has a Vimeo video embedded, your browser connects to Vimeo’s servers. This results in a data transmission. This data is collected, stored and processed on the Vimeo servers. Regardless of whether you have a Vimeo account or not, Vimeo collects data about you. This includes your IP address, technical info about your browser type, operating system or very basic device information. Furthermore, Vimeo stores information about which website you use the Vimeo service and which actions (web activities) you perform on our website. These web activities include, for example, session duration, bounce rate or which button you clicked on our website with built-in Vimeo function. Vimeo may track and store these actions using cookies and similar technologies. If you are logged in to Vimeo as a registered member, more data can usually be collected because more cookies may already be set in your browser. In addition, your actions on our website are directly linked to your Vimeo account. To prevent this, you must log out of Vimeo while “surfing” our website. Below we show you cookies that are set by Vimeo when you are on a website with an integrated Vimeo function. This list is not exhaustive and assumes that you do not have a Vimeo account.

Name: player
Value: “”
Purpose: This cookie saves your settings before you play an embedded Vimeo video. This will give you your preferred settings again the next time you watch a Vimeo video.
Expiration date: after one year

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590331674077641-4
Purpose: This cookie collects information about your actions on web pages that have a Vimeo video embedded.
Expiration date: after 2 years

Note: These two cookies are always set once you are on a web page with an embedded Vimeo video. When you watch the video and click the button to “share” or “like” the video, for example, other cookies are set. These are also third-party cookies such as _ga or _gat_UA76641-8 from Google Analytics or _fbp from Facebook. Exactly which cookies are set here depends on your interaction with the video.

The following list shows a sample of possible cookies that are set when you interact with the VimeoVideo:

Name: _abexps
Value: %5B%5D
Purpose: This Vimeo cookie helps Vimeo remember the settings you have made. For example, it may be a preset language, region, or username. In general, the cookie stores data about how you use Vimeo.
Expiration date: after one year

Name: continuous_play_v3
Value: 1
Purpose: This cookie is a first-party cookie from Vimeo. The cookie collects information about how you use the Vimeo service. For example, the cookie stores when you pause or replay a video.
Expiration date: after one year

Name: _ga
Value: GA1.2.1522249635.1578401280331674077641- 7
Purpose: This cookie is a third-party cookie from Google. By default, analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Basically, it is used to distinguish website visitors.
Expiration date: after 2 years

Name: _gcl_au Value: 1.1.770887836.1578401279331674077641-3
Purpose: This third-party cookie from Google AdSense is used to improve the efficiency of ads on websites.
Expiration date: after 3 months

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Purpose: This is a Facebook cookie. This cookie is used to display ads or advertising products from Facebook or other advertisers.
Expiration date: after 3 months

Vimeo uses this data, among other things, to improve its own service, to communicate with you and to set its own targeted advertising measures. Vimeo emphasizes on its website that only first-party cookies (i.e. cookies from Vimeo itself) are used for embedded videos, as long as you do not interact with the video.

How long and where is the data stored?

Vimeo is headquartered in White Plains in the state of New York (USA). However, the services are offered worldwide. In doing so, the company uses computer systems, databases and servers in the USA and also in other countries. Your data can therefore also be stored and processed on servers in America. The data remains stored by Vimeo until the company no longer has an economic reason for storing it. Then the data will be deleted or anonymized.

How can I delete my data or prevent data storage?

You always have the option to manage cookies in your browser according to your wishes. For example, if you do not want Vimeo to set cookies and thus collect information about you, you can always delete or disable cookies in your browser settings. Depending on your browser, this works a bit differently. Please note that various functions may no longer be available to the full extent after disabling/deleting cookies. Under the section “Cookies” you will find the corresponding links to the respective instructions of the most popular browsers. If you are a registered Vimeo member, you can also manage the cookies used in the settings at Vimeo.

Legal basis

If you have consented that data from you can be processed and stored by embedded Vimeo elements, this consent is considered the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). In principle, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO) in fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use the integrated Vimeo elements if you have given your consent. Vimeo also sets cookies in your browser to store data. Therefore, we recommend that you carefully read our privacy text about cookies and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider. Vimeo also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing. As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Vimeo uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Vimeo undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eurlex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

More information about the standard contractual clauses at Vimeo can be found at https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights.

You can learn more about Vimeo’s use of cookies at https://vimeo.com/cookie_policy,

You can read information about data protection at Vimeo at https://vimeo.com/privacy.

What is YouTube?

We have incorporated YouTube videos on our website. This way we can present you interesting videos directly on our site. YouTube is a video portal that has been a subsidiary of Google since 2006. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. When you call up a page on our website that has a YouTube video embedded, your browser automatically connects to the YouTube or Google servers. In the process, various data are transferred (depending on the settings). Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all data processing in the European area. In the following, we would like to explain in more detail which data is processed, why we have integrated YouTube videos and how you can manage or delete your data. On YouTube, users can watch, rate, comment on and upload videos themselves free of charge. Over the last few years, YouTube has become one of the most important social media channels in the world. In order for us to display videos on our website, YouTube provides a code snippet that we have built into our site.

Why do we use YouTube videos on our website?

YouTube is the video platform with the most visitors and the best content. We are committed to providing you with the best possible user experience on our website. And of course, interesting videos can’t be missing from that. With the help of our embedded videos, we provide you with other helpful content in addition to our text and images. In addition, the embedded videos make our website easier to find on the Google search engine. Also, when we run ads through Google Ads, Google – thanks to the data it collects – can really only show these ads to people who are interested in what we have to offer.

What data is stored by YouTube?

As soon as you visit one of our pages that has a YouTube video embedded, YouTube sets at least one cookie that stores your IP address and our URL. If you are logged into your YouTube account, YouTube can usually assign your interactions on our website to your profile using cookies. This includes data such as session duration, bounce rate, approximate location, technical information such as browser type, screen resolution or your internet provider. Other data may include contact details, any ratings, sharing content via social media or adding to your favorites on YouTube. If you are not logged into a Google account or a YouTube account, Google stores data with a unique identifier associated with your device, browser, or app. For example, your preferred language setting is retained. But a lot of interaction data can’t be stored because fewer cookies are set. In the following list, we show cookies that were set in a test in the browser. On the one hand, we show cookies that are set without a logged-in YouTube account. On the other hand, we show cookies that are set with a logged-in account. The list cannot claim to be complete, because the user data always depends on the interactions on YouTube.

Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5Y331674078308-1 Purpose: This cookie registers a unique ID to store statistics of the video watched.
Expiration date: after session end

Name: PREF Value: f1=50000000
Purpose: This cookie also registers your unique ID. Google gets statistics about how you use YouTube videos on our website through PREF.
Expiration date: after 8 months

Name: GPS Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track GPS location.
Expiration date: after 30 minutes

Name: VISITOR_INFO1_LIVE Value: 95Chz8bagyU
Purpose: This cookie tries to estimate the user’s bandwidth on our web pages (with embedded YouTube video).
Expiration date: after 8 months

Other cookies set when you are logged in with your YouTube account:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7331674078308–
Purpose: This cookie is used to create a profile about your interests. Used for personalized advertisements.
Expiration date: after 2 years

Name: CONSENT Value: YES+AT.en+20150628-20-0
Purpose: The cookie stores the status of a user’s consent to use various Google services. CONSENT is also used for security purposes to verify users and protect user data from unauthorized attacks.
Expiration date: after 19 years

Name: HSID
Value: AcRwpgUik9Dveht0I Purpose: This cookie is used to create a profile about your interests. This data helps to display personalized advertising.
Expiration date: after 2 years

Name: LOGIN_INFO
Value: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Purpose: This cookie stores information about your login details.
Expiration date: after 2 years

Name: SAPISID
Value: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Purpose: This cookie works by uniquely identifying your browser and device. It is used to create a profile about your interests.
Expiration date: after 2 years

Name: SID
Value: oQfNKjAsI331674078308-.
Purpose: This cookie stores your Google account ID and your last login time in digitally signed and encrypted form.
Expiration date: after 2 years

Name: SIDCC
Value: AN0-TYuqub2JOcDTyL Purpose: This cookie stores information about how you use the site and what advertisements you may have seen before visiting our site.
Expiration date: after 3 months

How long and where is the data stored?

The data that YouTube receives from you and processes is stored on Google servers. Most of these servers are located in America. You can see exactly where Google data centers are located at https://www.google.com/about/datacenters/locations/? hl=en. Your data is distributed on the servers. This means that the data can be accessed more quickly and is better protected against manipulation. Google stores the collected data for different periods of time. Some data you can delete at any time, others are automatically deleted after a limited time, and still others are stored by Google for a longer period of time. Some data (such as items from “My Activity”, photos or documents, products) stored in your Google Account will remain stored until you delete it. Even if you are not signed into a Google Account, you can delete some data associated with your device, browser, or app.

How can I delete my data or prevent data storage?

Basically, you can delete data in Google Account manually. With the automatic deletion feature of location and activity data introduced in 2019, information will be stored depending on your decision – either 3 or 18 months and then deleted. Whether you have a Google account or not, you can configure your browser to delete or disable cookies from Google. Depending on which browser you use, this works in different ways. Under the section “Cookies” you will find the corresponding links to the respective instructions of the most popular browsers. If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.

Legal basis

If you have consented that data from you can be processed and stored by embedded YouTube elements, this consent is considered the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). In principle, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO) in fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use the embedded YouTube elements if you have given your consent. YouTube also sets cookies in your browser to store data. Therefore, we recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider. YouTube also processes data in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing. As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, YouTube uses standard contractual clauses approved by the EU Commission (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). These clauses oblige YouTube to comply with the EU level of data protection when processing relevant data outside the EU as well. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision as well as the clauses here, among other places: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.

Since YouTube is a subsidiary of Google, there is a joint privacy policy. If you want to learn more about how your data is handled, we recommend the privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Source: Created with the privacy generator from AdSimple.